Beschreibung
- Berührungsloses Schalten durch Glas – freie Hände, hygienisch, flexibel
- Plug-n-Play – schnelle, kabellose Installation, innerhalb von Sekunden anlernbar
- Extrem niedrige Energieaufnahme – umweltfreundlich
- Fremdlichtunabhängig, selbstkalibrierend, robust, kompatibel – breiter Einsatzbereich
Durch einfaches „annähern“ mit Ihrer Hand innerhalb eines Bereiches von ca. 15cm Entfernung, steuern Sie mit dem PicoVit alle möglichen über EnOcean®-Aktoren angebundenen Geräte und Verbraucher.
Lernen Sie die EnOcean®-Produkte innerhalb von Sekunden aufeinander an und installieren Sie den cleveren Funkschalter kabellos an einer Glasfläche Ihrer Wahl. Nun können Sie beispielsweise Ihre Akzentbeleuchtung über eine EnOcean-fähige schaltbare Steckdose von einem beliebigen Ort innerhalb der Funkreichweite von ca. 30 Metern einschalten, dimmen und wieder ausschalten.
Es gibt eine unzählige Anzahl von Aktoren in verschiedenen Bauformen (beispielsweise Unterputz), die Sie anlernen und „waven“ können. Ein paar exemplarische Beispiele, sowie Hinweise zu Integrationsmöglichkeiten des PicoVit in bestehende Alternativsysteme zu EnOcean® finden Sie im Reiter „Kompatibilität“.
Energiesparend
Der PicoVit wurde speziell auf einen extrem niedrigen Energieverbrauch hin entwickelt. Eine Tabelle der Batterielebensdauer in Abhängigkeit der Schaltzyklen finden Sie im Reiter „Technische Daten“.
Fremdlichtunabhängig
Sie können den PicoVit, der das „Annähern“ mit der Hand optisch erkennt, auch bei direkter Sonneneinstrahlung betreiben, da die ausgeklügelte Technik Fremdlicht bis zu 150.000 Lux ausgeregelt, was dem 1,5-fachen Sonnenlicht entspricht.
Selbstkalibrierend
Das optische System kalibriert sich selbständig aus, eine automatische Umweltanpassung (z.B. bei Verschmutzung) ist selbstverständlich integriert. Wenn Sie den PicoVit also so anbringen, dass fixe Gegenstände im Detektionsbereich verbleiben, werden diese nach 10 Sekunden auskalibriert und Sie können den PicoVit nutzen wie gewohnt.
WEEE-Nr.: DE48986370
Anwendungsbereiche
Sie können den PicoVit in vielen Anwendungsbereichen eingesetzten. Aktuell wird er unter anderem eingesetzt in:
- Eigenheimen / Wohnungen
- Bürogebäuden
- Kaufhäusern & Geschäften
- Öffentlichen Gebäuden
- Krankenhäusern
- Hotels
- Küchen & Restaurants
- Bereichen mit hohen Hygienestandards
Anwendungsbeispiele
Vom einfachen Steuern von Leuchten über schaltbare Steckdosen oder Unterputzrelais, über das Steuern von Jalousien, bis hin zur Einbindung in komplexere Systeme ist mit dem PicoVit alles möglich. Ein paar exemplarische Beispiele zu unterschiedlichen kompatiblen EnOcean®-Aktoren, wie auch Hinweise zur Integrationsmöglichkeiten des PicoVit in bestehende Alternativsysteme zu EnOcean® finden Sie im Reiter „Kompatibilität“.
In verschiedenen Installationen findet der PicoVit bereits Einsatz als:
- Interaktive Steuerung von Geräten in Schaufenster und Vitrinen
- Lichtschalter / -dimmer
- Türöffner
- Lichtruf-„Knopf“
- Anwesenheitsdetektor
- …
Besonders eignet sich der PicoVit aufgrund der einfachen kabellosen Installation auch für Nachrüstungen, Renovierungen und in Gebäuden die unter Denkmalschutz stehen.
EnOcean®-Aktoren
Nachstehend finden Sie eine exemplarische Liste von EnOcean®-Aktoren, über die Sie mit dem PicoVit unterschiedliche Verbraucher und Geräte schalten können.
Eine Liste aller von uns getesteten EnOcean®-Aktoren, inklusive einer Anleitung zur Einstellung der Funktionsmodi zum Anlernen des PicoVit finden Sie unter picosens.de/EnOcean.
Integration in bestehende Systeme
Der PicoVit kann über sogenannte Gateways auch in bestehende Gebäudesteuerungen eingebunden werden. Hierfür stehen verschiedene Gateways, welche die EnOcean®-Kommunikation in Hausautomatisationssysteme wie KNX, DALI, … oder andere sehr gängige Bussysteme wie USB übersetzen. Für den Home-Automatisationsbereich sind auch EnOcean® auf WLAN – Gateways interessant.
Hersteller | Artikel | Beschreibung | Bauart |
Eltako | FSB61NP-230 V | Steuerung für Rolladen, Jalousie und Raffstore | Unterputz |
Eltako | FSR61/8-24 V UC | Stromstoß-Schaltrelais (potentialfrei) | Unterputz |
Eltako | FSR61-230 V | Stromstoß-Schaltrelais (potentialfrei) | Unterputz |
Eltako | FSR61NP-230 V | Stromstoß-Schaltrelais | Unterputz |
Eltako | FUA12-230 V | Funk-Universal-Aktor | Hutschiene |
Eltako | FUD61NPN-230 V | Universal-Dimmschalter | Unterputz |
Flextron | 300816-230 V | Multi-Empfänger, 1 Kanal | Unterputz |
Jäger Direkt | 563.010 | 1 Kanal Bridge für die Lichtsteuerung | Schalter |
Peha | D 451 FU-EBI O.T. | Empfänger 1-Kanal | Unterputz |
Peha | D 4511 FU-EBIM ST | Steckdosen-Zwischenstecker | Steckdose |
Thermokon | STC-DO Blind 230 V | Empfänger Rolläden und Jalousien | Unterputz |
Thermokon | STC-DO Light 230 V | Empfänger 2-Kanal | Unterputz |
Trio2sys | 10020068 | 1 Kanal Empfänger 16A | Hutschiene |
Trio2sys | 10020069 | 1 Kanal Empfänger 10A | Hutschiene |
Trio2sys | 10020071 | 2 Kanal Empfänger 5A | Hutschiene |
Trio2sys | 10020092 | Empfänger mit Fernsteuerung und Timer | Hutschiene |
Merkmale | |
Ansprechdistanz | 150 mm (in Abhängigkeit von der Stärke und Materialbeschaffenheit der Glasscheibe; Referenz Hand) |
Detektionsbereich | Siehe Grafik unten |
Detektionsfeedback | Optisch über Aufblitzen grüner LEDs |
Messprinzip | Rotlicht-Impulsreflexion |
Wellenlänge: 630 nm, Impulszyklen: 10 x pro Sekunde | |
Fremdlichtimmunität | Bis 150.000 Lux (= 1,5-faches Sonnenlicht) |
*Volle Funktion auch bei direktem Sonnenlicht | |
Funkkommunikation | EnOcean® Equipment Profile (EEP: F6-01-01) |
Funkfrequenz | 868,3 MHz |
Funkreichweite | Bis 30 m (abhängig von örtlichen Gegebenheiten) |
Max. Übertragungsenergie | 3 dBm |
Energieversorgung | 3 V Knopfzellen-Batterie (Typ: CR2032) |
Stromverbrauch | 320 nA (Mess- /Standby Modus) |
Batterielebensdauer* | 100 Schaltzyklen/Tag = 30 Jahre |
1000 Schaltzyklen/Tag = 10 Jahre | |
2000 Schaltzyklen/Tag = 5 Jahre | |
*Wir empfehlen Qualitätsbatterien namhafter Hersteller (Varta, Osram…) | |
Temperaturbereich | - 20° C bis +85° C |
Schutzart | IP44 |
Maße | 50 mm x 16 mm (Ø x H) |
Gewicht | 39 g (inkl. Batterie) |
Detektionsbereich
